Was Experten jetzt für Fernreisen raten...
Ein langer Flug ist anstrengend und birgt durchaus Gefahren für die Gesundheit. Mit ein wenig Vorsorge kommen Sie wohlbehalten an und gehen vor Ort kein Risiko ein.
Wer vor der Winterkälte in warme Gefilde fliehen möchte, hat meist einen Langstreckenflug vor sich. Trotz Druckkabine herrschen an Bord Luftdruckverhältnisse wie auf einem 2400-Meter-Berg. Dazu kommen die engen Sitzreihen und die trockene Luft - das alles belastet den Körper. Hilfreiche Tipps:
Fruchtschorlen und Tomatensaft trinken
Durch die trockene Höhenluft verliert der Körper Flüssigkeit. Daher: Mindestens 250 ml pro Stunde trinken. Flüssigkeit und Mineralstoffe zugleich bieten Fruchtsaftschorlen. Auch Tomatensaft enthält wertvolle Nährstoffe. Auf Alkohol verzichten: Er entwässert und erweitert die Venen. So verbleibt zu viel Blut in den Beinen - Thrombosegefahr!
Nasenspray für die Schleimhäute
Nehmen Sie ein Meerwasser-Nasenspray mit, um die Nasenschleimhaut zu befeuchten. Ist die zu trocken, kann sie z.B. Erkältungserreger schlechter abwehren, und es droht gleich ein Schnupfen am Urlaubsort.
Warm anziehen
Oft wird die Temperatur in der Schlafphase auf 18°C abgesenkt. Schützen Sie sich durch bequeme, wärmende Kleidung vor Auskühlung.
Thrombosen mit Spritzen und Strümpfen vorbeugen
Durch das lange beengte Sitzen staut sich das Blut in den Beinen, und das Risiko steigt, dass sich Blutgerinnsel in den Venen bilden. Risikopersonen sind z.B. Raucher, Übergewichtige, Frauen, die die Pille nehmen, kürzlich Operierte und Menschen, die schon eine Thrombose hatten. Fragen Sie vorher den Arzt, ob eine blutverdünnende Heparin-Spritze nötig ist. Wenn nicht, sollten Sie unbedingt Kompresssionsstrümpfe tragen, die den Blutfluss durch Druck von außen ankurbeln - leichte Stützstrümpfe reichen da nicht aus! Von einer vorsorglichen Einnahme von ASS (Acetylsalicysäure) raten Apotheker ab: ASS wirkt nämlich vor allem in den Arterien blutverdünnend und nicht in den Venen.
Nacken stützen
Schmerzhafte Verspannungen kann ein spezielles Nackenkissen verhindern. Es umschließt den Hals und stützt den Kopf, neigt er sich im Schlaf zur Seite.
Jetlag vermindern
Den drohenden Jetlag durch die Zeitverschiebung können Sie verringern, wenn Sie "taktisch" schlafen: Wer morgens am Ziel ankommt, sollte im Flieger Schlafen. Landen Sie abends, möglichst müde ankommen - und nach einer Nacht im Hotelbett erfrischt in den Urlaub starten!
Aktuelle Warnung
Das Centrum für Reisemedizin (CRM) warnt: In der Dominikanischen Republik und Haiti breitet sich die Chlora erneut aus. Also zur Sicherheit stets nur abgefülltes Wasser trinken, Durchgegartes Essen und Rohes immer meiden!
Quelle: Bild der Frau
- ·
- Melden
- ·
- 11. Dezember 2012 15:54