Einzelnen Beitrag anzeigen
Hallo zusammen, seit einiger Zeit arbeite ich als Hörender mit bei der Piratenpartei Deutschland. ( http://www.piratenpartei.de/ ). Diese setzt sich insbesondere ein für freien Zugang zu Information und Bildung. Damit ist sie die am schnellsten wachsende Partei Deutschlands und die größte der Parteien, die nicht im Bundestag vertreten ist. Neben den Themenschwerpunkten Datenschutz / Privatsphäre und Bildung sind Bürgerrechte uns ein ausgesprochen wichtiges Anliegen. Momentan arbeiten wir intensiv daran, unsere politische Kompetenz aus verstärkt internetlastigen Themen zu erweitern. Als direkte Folge aus unserer Betonung der Informationsfreiheit folgte in verschiedenen wikis und blogs schon bald die Diskussion über Barrierefreiheit, sowohl online als auch offline. http://wiki.piratenpartei.de/Barrierefreiheit Dies wird von einer Vielzahl der beteiligten Parteimitglieder als Teil von elementaren Bürgerrechten gesehen, die leider nicht nur in der realen Welt eingeschränkt werden (worunter Gehörlose und andere Menschen mit Behinderung ganz verstärkt zu leiden haben), sondern auch im Netz. Als Student der Psychologie habe ich mich schon länger mit der Lebenswelt von Menschen befasst, die mit einer Behinderung leben müssen. Ein Artikel im ZEIT Magazin http://www.zeit.de/2009/22/Blind-Gehoerlos weckte mein besonderes Interesse für die Problematik Gehörloser in Deutschland. Herr Torster wird dort so zitiert, dass "wir Gehörlose ohnehin den Eindruck [haben], dass es sich für uns nicht mehr lohnt zuzuhören. Wir finden in der Politik nicht statt." Unabhängig davon, ob Sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben, hat mich als politisch interessierter Mensch diese Einsicht schockiert. Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass die Piratenpartei als Ganzes hier den gleichen Handlungsbedarf sieht wie ich persönlich. Die Piratenpartei organisiert sich weitestgehend über das Internet. Zwar wird auch einiges an verschiedenen "Stammtischen" besprochen, allerdings kommt diese Partei aus dem Internet und hat dort ihre Heimat. Online wird also die Parteilinie entscheidend mitbestimmt. Soweit es geht, hat bei uns die digitale Mitwirkung das gesprochene Wort ersetzt. Wichtige Interviews unserer Spitzenleute gibt es auch immer als Textdokument zu finden. Eine Beteiligung von Ihnen an der oben verlinkten Diskussion bzgl Barrierefreiheit würde mich persönlich außerordentlich freuen. Auch wenn Sie eventuell unsere politischen Ziele nicht teilen mögen, so sind sie natürlich trotzdem sehr willkommen, sich bei uns mit Ihren persönlichen Erfahrungen diesbezüglich einzubringen. Kontakt können sie mit mir auf der wiki-Seite aufnehmen oder unter chmeu_at_web_punkt_de Mit besten, piratigen Grüßen Christoph M.
- ·
- Melden
- ·
- 19. September 2009 19:29
Alle Zeiten sind GMT +1. Jetzige Uhrzeit ist 8:01.