Hallo Frank,
das mit dem Viertklässler hab ich nicht gesehen. Müsste ich nochmal ansehen, aber dazu fehlt mir jetzt die Zeit. Ist auch völlig unerheblich. Da es in Deutschland keine fest definierten Standards für bestimmte Schulklassen gibt, lässt sich das auch gar nicht sagen. In GB gibt es allerdings "reading levels", und da hat man schon vor vielen Jahren festgestellt, dass gl Schulabgänger mehrheitlich einen reading level weit unter dem von Hörenden haben (Conrad, R (1979) The Deaf School Child. London: Harper & Row; Conrad, R. (1977). The reading ability of deaf school-leavers. British Journal of Education Psychology). - http://www.literacytrust.org.uk/pubs/stern.htm
Das Entscheidende ist doch, dass die meisten Gehörlosen Probleme mit der Lautsprache haben - trotz (oder wegen!) aller oralistischen Verrenkungen. Und dass eine Übersetzung in DGS für sie eine große Hilfe ist. Mehr hat doch keiner gesagt, und das stimmt doch rundum. Da brauchen wir jetzt nicht mit Zahlen zu jonglieren, nur, um irgendwem vielleicht doch noch was anhängen zu können.
In "Mein Nachmittag" haben sich Knut und Ralph übrigens wacker geschlagen. Habe gestaunt, wie viel Zeit man ihnen eingeräumt hat. Da konnten sie wirklich einige wichtige Infos über Gehörlose und Gebärdensprache rüberbringen.
- ·
- Melden
- ·
- 14. Mai 2008 6:11